Canetti Stiftung
Weymann Serif verleiht den kritischen Ausgaben des Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti eine typografische Stimme, die seinen klaren, aber charaktervollen Stil widerspiegelt und die Zeit überdauert.
Mit freundlicher Genehmigung der Canetti Stiftung
Mit freundlicher Genehmigung von Marc Weymann
Die Canetti-Stiftung befasst sich mit der editorischen Aufarbeitung des Werks und des literarischen Nachlasses des Schriftstellers Elias Canetti. Der 1905 geborene und 1994 verstorbene Literaturnobelpreisträger gilt als Klassiker der Weltliteratur. Die Stiftung gibt die Zürcher Ausgabe heraus, eine kritische Gesamtausgabe, die erstmals auch Material aus dem rund 10.000 Seiten umfassenden Nachlass zugänglich macht.
Jost Hochuli wurde mit der Entwicklung des typografischen Konzepts für die Innengestaltung der Ausgaben beauftragt und schlug der Stiftung unter anderem die „Weymann Serif" vor. Die Schrift erwies sich als perfekte Wahl, da sie sich auf typografische Traditionen stützt aber dabei eine ganz eigene Stimme entwickelt: kraftvoll, großzügig und klar. So kam sie nicht nur in den Büchern zum Einsatz, sondern wurde auch ins Branding der Stiftung übernommen.
Mit freundlicher Genehmigung von Marc Weymann. Text: © Elias Canetti Erben Zürich
Mit freundlicher Genehmigung der Canetti Stiftung
Weymann Serif wurde explizit für beständige Texte konzipiert, die die Zeit überdauern und immer wieder gelesen werden – eine Philosophie, die besonders gut zu den Ausgaben der Canetti-Stiftung passt. Manche Bände umfassen bis zu 1.000 Seiten, denen die außergewöhnliche Lesbarkeit der Schrift, insbesondere im kräftigen Book-Stil, zugutekommt.
Hinter der rationalen und präzisen Typografie von Weymann Serif verbirgt sich eine stille Reflexion über den Akt des Schreibens – raffiniert, ausgewogen und frei von Schnörkeln. Die Schrift ist ausdrucksstark und voller Charakter, ohne dabei extravagant zu wirken. Sie fesselt das Auge auf ruhige, eindringliche Weise, ähnlich wie Canettis Prosa, in der seine Sicht auf die Welt spürbar wird. Die gelassene Souveränität der Weymann Serif macht sie zur idealen typografischen Übersetzung eines Autors, der sich zeitlebens in einem klaren, aber charaktervollen Stil mit existenziellen Themen auseinandersetzte.
Mit freundlicher Genehmigung von Marc Weymann. Text: © Elias Canetti Erben Zürich
Mit freundlicher Genehmigung von Marc Weymann. Text: © Elias Canetti Erben Zürich
Mit freundlicher Genehmigung der Canetti Stiftung
Mit freundlicher Genehmigung von Marc Weymann. Text: © Elias Canetti Erben Zürich