Grato Grotesk ist der Minimalist in der Geometric Collection: Eine Schrift mit halb geöffneten Stricheneden und flachen Spitzen, die sich durch ihre klare und zeitgenössische Ästhetik auszeichnet – aber auch durch eine charmante Eigenwilligkeit und eine freundliche Ausstrahlung besticht. Der puristische Aufbau schafft Persönlichkeit: einfache Formen, minimaler Strichstärkenwechsel, deutliche Kanten der Bögen zum Stamm sowie rechteckige Punkte, die im Kontrast zu den nahezu perfekten Kreisformen stehen.
Grato Grotesk eignet sich vor allem für Corporate Designs und Layouts, die mit einer großen Schriftfamilie ein klares und warmes Erscheinungsbild kreieren wollen. Diese Sans ist ein zeitloser Begleiter für alle Marken, die Wert auf sprachliche Vielfalt und eine saubere Bildschirmdarstellung legen.
Typographische Hierarchie lässt sich mit Leichtigkeit umsetzen: Mit insgesamt neun Schnitten bietet die Grato Grotesk ein breites Spektrum von hauchdünnen Hairlines bis hin zu maximal dunklen Black-Schnitten.
Grato Grotesk spricht mehr als 270 Sprachen und unterstützt nicht nur das lateinische, kyrillische wie griechische Schriftsystem, sondern auch vietnamesische Akzente, die allesamt mit Native Speakern auf Herz und Niere geprüft wurden.
Diese Schrift liefert die komplette Palette an Ziffernsätzen: hoch- und tiefgestellte Ziffern, Brüche sowie Text- und Versalziffern in proportionaler sowie tabellarischer Breite, um eine optimale Nutzung in Spalten zu gewährleisten.
Darüber hinaus bietet Grato Grotesk auch noch ein paar stilistische Alternativen, mit denen das Schriftbild individuell angepasst werden kann. So kann mit dem Formatsatz 01 beispielsweise in Textgrößen auf besser lesbare Buchstabenvarianten umgestellt werden. Mit dem Formatsatz 02 können außerdem noch puristischere und geometrischere Formen mit geringstem kalligrafischen Einfluss gewählt werden. Der größte Effekt der Alternativen zeigt sich im griechischen Alphabet.
Bei der Entwicklung der Schrift wurde bewusst auf geometrische Formen gesetzt und auf kalligrafische Aspekte verzichtet. So stehen schlichte, moderne sowie minimalistische Formen im Vordergrund. Mit seinem einzigartigen Charakter erzeugt Grato Grotesk einen gewissen Vintage-Flair, der uns an Zeiten erinnert, in denen Schriften ungeschliffene Macken hatten und sich durch Unvollkommenheit auszeichneten. Er erinnert an den grafischen Charme geometrischer Schriften der 1930er, wie die Neuzeit-Grotesk oder Arno Dreschers bemerkenswerte Super-Grotesk, deren Ursprünge bis zum Schriftmuster von William Caslon IV Specimen aus dem frühen 19. Jahrhundert zurückreichen.
Grato verzichtet bewusst auf die Proportionen der Renaissance und greift stattdessen einen zeitgemäßen Rhythmus der Versalien mit annähernd gleichmäßig breiten Großbuchstaben auf. Und doch ist die Grato Grotesk eigenwillig und schmückt sich selbstbewusst mit einigen Eigenarten, wie zum Beispiel mit der individuellen Form des “Y”.
Für eine optimale Bildschirmdarstellung und komprimierte Webfonts wurden alle TrueType-Fonts für Web und Desktop mit manuellem Hinting verbessert.
Die Grotesk ist in zwei optischen Größen verfügbar: Während sich die Grato Grotek perfekt für CI und Layout eignet, sorgt die Gratimo Grotesk mit optimierter Lesbarkeit bei Text- und UI-Projekten für weitere Einsatzmöglichkeiten.